Arianta 6, 2018

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass Arianta 6 jetzt in der online-Version verfügbar ist.

Neben dem Bericht und den Abstracts zum Workshop 2018 „Alpine Land Snails“ in Johnsbach enthält Arianta 6 drei Artikel:

Arianta 7 ist in Vorbereitung. Beiträge dazu sind willkommen!

Unser Workshop „Alpine Land Snails“ fand heuer wieder in Johnsbach im Gesäuse (Steiermark) statt. Die Mischung aus Exkursionen, Freilandarbeit und wissenschaftlichem Programm, kulturellen Beiträgen und Diskussionen und Projektplanungen lässt sich, wie immer, mit „intensiv und kreativ“ umreißen. Bei den wissenschaftlichen Vorträgen lag heuer wieder der Fokus auf Landschnecken, und neben Präsentationen zu Meeres- und Süßwasserschnecken gab es auch Beiträge zu anderen Tiergruppen unter anderem zu ABOL-Projekten (Austrian Barcode of Life). Die Vorträge und Posterpräsentationen waren von bester Qualität, die Stimmung war exzellent und insgesamt boten die Beiträge reichlich Stoff für Diskussionen während des gesamten Workshops. Die breite fachliche Ausrichtung der Teilnehmer – sowohl was Organismengruppen als auch was Forschungsfelder betrifft – und auch die Teilnahme von Familienmitgliedern wirkte bereichernd und trug zum regen fachlichen Austausch sowie zur guten Stimmung bei. Neben Exkursionen und wissenschaftlichem Programm war eine Freilandstudie an Felsenschnecken in Johnsbach ein weiterer Schwerpunkt. Die Ergebnisse werden mit Spannung erwartet.

Und wir hatten auch wieder Jubiläen zu feiern: 30 Jahre Schneckenforschung in Johnsbach, 20 Workshops in Johnsbach, 15 Jahre Existenz der Arbeitsgruppe „Alpine Landschnecken“! In diesem Rahmen fand auch die Uraufführung der Uraufführung des Theaterstücks „Hans Wundersam“ statt, ein Stück, das einprägsam die Frühzeit und den Werdegang der Arbeitsgruppe darstellt und grundlegende Fragen zur Malakologie tiefschürfend thematisiert. Wir hoffen, es hat allen gefallen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.

Alle Fotos: Michaela Sonnleitner


Seit 30 Jahren veranstaltet die Arbeitsgruppe Alpine Landschnecken Exkursionsworkshops zu laufenden malakologischen Projekten, mit einem starken Fokus auf alpine Landschnecken. KollegInnen aus Österreich und zahlreichen anderen Ländern haben sich dabei getroffen und aktuelle Resultate präsentiert und diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Exkursionen unternommen. Der Workshop 2018 wird von 19. bis 23. August in Johnsbach im Gesäuse (Steiermark) stattfinden. Das Programm beinhaltet Exkursionen, Vorträge und eine kleine Feldstudie. Außerdem hoffen wir wie immer auf anregende Diskussionen und viel Schneckenspaß.

Wenn Du Interesse hast, bitte kontaktiere uns (Helmut Sattmann, +43-1-52177-329; team@molluskenforschung.at).

Das vollständige Programm wird baldigst gepostet.

Alle Fotos: Michaela Sonnleitner

Gemeinsam mit Sajmir Beqiraj und Xhoia Mujali (Universität Tirana) unternahmen Vertreter des Naturhistorischen Museums Wien (Elisabeth Haring und Helmut Sattmann,) im Juli 2018 eine Exkursion zu den Karstseen der Belshi-Region südlich von Elbasan, Albanien. In einem Beim WTZ eingereichten Projekt soll die Süßwasser-Molluskenfauna dieses Gebiets erfasst werden. Einerseits soll die Artenzusammensetzung der unterschiedlichen Seen  in Relation zu unterschiedlichen ökologischen, geologischen und physikalischen Parametern gesetzt werden, andererseits die Arten mittels DNA-Barcoding charakterisiert und mit den jeweils gleichen oder nah verwandten Arten in anderen Regionen Europas verglichen werden. Dies soll besonders für weit verbreitet Arten Aufschlüsse über innerartliche Variation und phylogeographische Gliederung geben. Darüber hinaus versteht sich dieses Projekt als Anstoß für DNA-Barcoding-Initiativen in den Ländern der Balkanhalbinsel, die (noch) eine beachtliche Biodiversität aufweisen. Diese gilt es zu erkennen und zu schützen, bevor sie für immer verloren geht.

Alle Fotos: Helmut Sattmann

Univ.Prof. DDr. Andreas Wanninger hält im Rahmen des „Zoologisch-ökologisches Seminar“ einen spannenden Vortrag über

Die Evolution der Weichtiere (Mollusken)

am Dienstag, 20.03.2018, 15:15 Uhr

Universität für Bodenkultur
Hörsaal IV
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33,
2. Obergeschoß

Gäste sind herzlich willkommen!

Details finden Sie hier

 

Die heurige Jahrestagung der Deutschen Malakologischen Gesellschaft findet vom 18.05.2018 bis 21.05.2018 in Cismar statt.
Es wird ein großes Jubiläum gefeiert! – 150 Jahre Deutsche Malakozoologische Gesellschaft
Einladung und vorläufiges Programm finden Sie auf der Homepage der DMG

Heuer feiern wir ein besonderes Jubiläum des „Alpine Land Snails Workshop“ in Johnsbach!

Der Workshop findet heuer von Sonntag, den 19. August bis Donnerstag, den 23. August statt. (Eventuell verschiebt sich die Anreise noch auf Montag,  20. August, daher startet das offizielle Programm in jedem Fall erst am Montag.) Es wird von einigen Beteiligten auch geplant im Anschluss noch eine Exkursion bis Samstag, 25. August anzuhängen.

Wir senden sobald wie möglich Neuigkeiten und einen ersten Programmentwurf aus. Wer teilnehmen will, soll sich diesen Termin also schon vormerken!

Bitte meldet euer Interesse so bald wie möglich bei Dr. Helmut Sattmann (NHM) unter helmut.sattmann(at)nhm-wien.ac.at oder team@molluskenforschung.at

 

Alland, TdA2017

Molluskenfunde beim Tag der Artenvielfalt 2017 in Alland im Biosphärenpark Wienerwald

ein Bericht von Michael Duda, Otto Moog, Jan Steger, Erhard Christian, Alexander Mrkvicka

Alljährlich veranstaltet das Biosphärenpark Wienerwald Management den Tag der Artenvielfalt im Wienerwald. Ziel ist dabei, möglichst viele ExpertInnen zu interessanten Bereichen im Gebiet zu leiten und damit einen Überblick über die Vielfalt im Gebiet zu bekommen und die Ergebnisse der Artensuche mit Führungen, einer Infoveranstaltung vor Ort und einer Publikation an interessierte Personen zu vermitteln.

Auf der Homepage des Biologiezentrum Linz findet man die Rubrik „Pflanzen, Tiere, Flechten, Fossile, Minerale oder Sammler des Monats“ und im Juli fiel die Wahl erfreulicherweise auf eine Schnecke: die Riemenschnecke, die vor allem durch ihre Behaarung auffällt. Weitere interessante Informationen finden Sie im Beitrag von Agnes Bisenberger, hier zu allen „Pflanzen, Tiere, Flechten, Fossile, Minerale oder Sammler des Monats“

Wir freuen uns, die Gründung des Vereins “Molluskenforschung Austria (MoFA)“ bekannt zu geben. Die Gründung des Vereines wurde im August 2016 von der Vereinsbehörde genehmigt. MoFA versteht sich als Verein mit Sitz in Österreich, der sowohl die Aktivitäten österreichischer MolluskenforscherInnen fördert als auch die Kommunikation mit fachlich verwandten Arbeitsgruppen und Initiativen national wie international vernetzt.

Auch die Verbesserung des Informationsflusses ist eine Aufgabe, die sich der Verein gestellt hat. Weiters sollen die Vermittlung und Koordination von wissenschaftlichen Studien und Projekten durch MoFA erleichtert werden.